Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in die Augen fallend

  • 1 die Augen

    - {eyesight} sức nhìn, thị lực, tầm nhìn = vor Augen {in full view}+ = die Augen rollen {to goggle}+ = die Augen öffnen {to undeceive}+ = die Augen aufreißen {to gape}+ = die Augen verbinden {to blindfold}+ = Augen geradeaus! {front eyes!}+ = unter vier Augen {between you and me and the gatepost; confidentially; face to face; in private}+ = den Augen trauen {to believe your eyes}+ = die Augen offenhalten {to keep one's eyes open}+ = mit scharfen Augen {lynxeyed}+ = große Augen machen {to be all eyes}+ = in die Augen fallen {to strike (struck,struck)+ = scharfe Augen haben {to be keen-eyed}+ = die tiefliegenden Augen {deepset eyes}+ = die großen runden Augen {saucer eyes}+ = in die Augen fallend {bold}+ = mit verbundenen Augen {blindfold}+ = mach deine Augen auf! {watch your steps!}+ = mit den Augen blinzeln {to wink one's eyes}+ = das strengt meine Augen an {this tries my eyes}+ = Sie machte große Augen. {She looked surprised.}+ = für beide Augen dienend {binocular}+ = aus den Augen verlieren {to lose sight of}+ = jemandem die Augen verbinden {to hoodwink}+ = mit weit aufgerissenen Augen {saucer-eyed}+ = der Rauch beißt mir in die Augen {the smoke is stinging my eyes}+ = ich traute meinen Augen nicht {My eyes nearly popped out of my head}+ = Er zeigte es vor aller Augen. {He showed it for all the world to see.}+ = eine Binde vor den Augen haben {to have a blindfold over one's eyes}+ = Meine Augen sind sehr schlecht. {My sight is very poor.}+ = Er sagte es mir unter vier Augen. {He told it to me in confidence.}+ = kleiner Druck strengt die Augen an {small print is a strain to someone's eyes}+ = ihr verschwamm alles vor den Augen {everything swam before her eyes}+ = jemandem Sand in die Augen streuen {to throw dust in someone's eyes}+ = ihm drehte sich alles vor den Augen {his head swam}+ = jemandem einen Wunsch von den Augen ablesen {to read someone's wish in her eyes}+ = jemandem etwas handgreiflich vor Augen führen {to show someone something quite plainly}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Augen

  • 2 conspectus

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.
    ————————
    2. cōnspectus, ūs, m. (conspicio), das Erblicken, od. Gewahrwerden, I) aktiv = das Erblicken, Schauen von Angesicht zu Angesicht, meist fakultativ, deutsch oft das Angesicht, der Anblick, der Blick, die Blicke, der Gesichtskreis, 1) eig.: a) im allg.: α) v. Pers.: conspectus oculorum, Varr. LL. u. Curt.: m. obj. Genet., c. patriae, Caes.: conspectus et congressus tanti viri, Val. Max. – ex conspectu abire, v. Menschen u. Tieren, Caes., Sall. u. Val. Max., v. Schiffen, Caes.: abducere alqm e conspectu, Plaut.: adducere alqm in conspectum alcis, Hirt. b. G.: adimere conspectum oculorum (v. der Dunkelheit) od. conspectum terrae (v. Rebel), Liv.: adimere in omnes partes conspectum (v. der Dunkelheit), Liv.: amittere alqm e conspectu suo, Ter.: amotus a conspectu locus, ein Ort, wo man ungesehen ist, Liv.: in publico assistere in conspectu patris, Caes.: densus nimbus conspectum regis contioni aufert, Liv.: cadere in conspectum, Cic.: consistere in medio conspectu (im schauenden Kreise), Verg.: dare regiam sellam in conspectum vulgi, öffentlich ausstellen, Curt.: dare se alci in conspectum, Cic. Verr. 5, 86: se dare in conspectum oppidi, vor der Stadt erscheinen, Auct. b. Hisp. 4, 1 (u. so im Passiv, dari alci in conspectum, jmdm. zu Gesicht kommen, Ter. Phorm. 261. Liv. 30, 12, 8): conspectus est in Capitolium, man hat die Aussicht
    ————
    auf das K., Liv.: ut primum rex in conspectu fuit, gesehen werden konnte, Curt.: ut in conspectu terra fuit, Liv.: est alqs in conspectu civium, Cic.: tu, cuius prope in conspectu Aegyptus est, Cic.: sex pulvinaria in conspectu fuerunt (waren zur Schau = waren öffentlich ausgestellt), Liv.: u. (bildl.) quia bellum ei maius in conspectu erat (in Aussicht stand), Liv.: corvus ex conspectu elatus orientem petit, Liv.: evolarat iam e conspectu fere fugiens quadriremis, Cic.: quo longissime oculi conspectum ferebant, Liv.: conspectum alcis fugere, Caes.: aditum huius loci conspectumque vestrum magno opere fugere (Ggstz. vehementer sequi), Cic.: fugere e conspectu ilico, Ter.: ut intrantium exeuntiumque conspectum habeat, damit er die Ein- u. Ausgehenden sehen könne, Col.: ponere in conspectu poculum, vor Augen (offen) hinstellen, Liv.: u. (bildl.) ponere beneficium extra conspectum suum, Sen.: privare alqm omnium suorum consuetudine conspectuque, Cic.: prodire in conspectum alcis, Komik. u. Suet.: proferre liberos in conspectum, Caes.: removere omnium equos ex conspectu, Caes.: stare in conspectu alcis (v. Pers.), Cic.: statuere alqm procul in conspectu, Liv.: velut e conspectu tolleretur libertas, den Augen entrückt würde, Tac.: venire in conspectum, sich offen (deutlich) zeigen, sich offen (deutlich) sehen lassen, zum Vorschein kommen, in die Nähe kommen, rücken u. dgl.
    ————
    (v. Pers.u. lebl. Subjj.), Cic. u.a.: so auch in conspectum alcis venire, sich vor jmd. zeigen, vor jmd. erscheinen, Cic.: vitare alcis conspectum, Quint. – oft in conspectu alcis u. bl. in conspectu, angesichts jmds., zB. in conspectu imperatoris operam navare, Caes.: in conspectu (verst. eorum) crebri cecidere caelo lapides, Liv. – primo conspectu tam foeda res, Liv. (vgl. no. II, 1). – β) v. lebl. Subjj., die gleichs. auf uns sehen, celeriter e conspectu terrae ablati sunt (v. Seefahrern), Liv.: bes. oft in conspectu alcis loci od. rei, angesichts eines Orts od. einer Sache, zB. fundi villaeque, Cic.: locorum, Liv.: quercus, quae est in oppidi conspectu, Varr.: u. bildl., in conspectu legum libertatisque mori, Cic.: in conspectu senectutis esse, sich dem Gr. nähern, Sen.: ebenso bildl., haec, quae procul erant a conspectu imperii, diese Orte, die dem Gesichtskreis unseres Staates fern lagen, Cic. – b) prägn., das Aufsehen, das bei einem besonderen Ereignisse entsteht, subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, ne qui conspectus fieret aut sermo, Cic. ad Att. 7, 10 in.
    2) übtr., die geistige Anschauung, Betrachtung, in hoc conspectu et cognitione naturae, Cic.: alqd ponere paene in conspectu animi (deutlich zur Anschauung bringen), Cic.: ne in conspectu quidem relinqui, gar nicht in Betracht kommen, Cic.: explicatis ordinibus temporum uno in conspectu omnia videre, alles
    ————
    (in einer Schrift) auf einen Blick übersehen, Cic.
    II) passiv = das Sichtbarwerden, die Erscheinung, 1) eig.: primo statim conspectu (sogleich bei seiner ersten E. = sowie er zum erstenmal sich öffentlich zeigte) omnia quam disparia essent ostendit, Liv.: elephantorum aciem conspectu ipso debellaturam, Liv.: conspectu suo proelium restituit, Liv
    2) meton., a) die Art, wie etwas erblickt wird, sich zeigt, der Anblick, die Erscheinung, tuus iucundissimus conspectus, Cic.: conspectus vestri venerabilis, Curt.: scio eis meum conspectum invisum fore hodie, Ter.: animi partes, quarum est conspectus illustrior, Cic. – b) die Erscheinung, der Anblick = die sich unserm Blicke darbietende Versammlung (s. Halm Cic. de imp. Pomp. 1. ed. mai.), frequens conspectus vester, Cic.: vester, iudices, conspectus et consessus, Cic. – c) konkret, wie σύνοψις, die kurze Übersicht, der Abriß, Gell. 17, 21, 1. – Dat. conspectu, Amm. 25, 10, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspectus

  • 3 illustris

    il-lūstris, e (in u. lustro), im Lichte od. Glanze stehend, erleuchtet, hell, lichtvoll, licht, strahlend, I) eig.: stella, lumen, locus, domicilia, Cic.: die iam illustri, als es schon heller Tag war, Curt.: ostio et lumine illustriore, Varro: solis candor illustrior est, Cic. – II) übtr.: 1) in die Augen fallend, lichtvoll, deutlich, offenbar, einleuchtend, anschaulich (Ggstz. obscurus, occultus), res, Cic.: oratio, Cic.: rationes, Cic.: mei multi et illustres sermones habiti, meine vielsachen und unzweideutig getanen Äußerungen, Cic.: quae vero, cum de facto non ambigitur, quaeruntur, qualia sint, ea si ex reis numeres, et innumerabilia sunt et obscura, si ex rebus, valde et modica et illustria (in die Augen fallend), Cic.: est enim plus aliquanto illustre (augenscheinlich) quam illud dilucidum, Cic. – 2) hervorstechend, a) der Geburt, dem Stande usw. nach, hochstehend, angesehen vornehm, vir, Liv.: homo, Liv.: adulescens, Caes. u. Nep.: illustriore loco natus, Caes.: illustri magis quam nobili ortus familiā, Vell.: homines illustres honore ac nomine, Q. Cic.: equites et divitiis et genere ill., Liv.: de antiquis illustrissimus quisque pastor erat, Varro. – b) dem Rufe nach, bekannt, berühmt, vir, Suet.: homines, Cic.: vir ill. gloriā militari, Eutr.: loci, Vell.: res populi Romani, Nep.: est eius nomen quam Solonis illustrius, Cic.: huius in re militari illustre factum, Nep.: huius illustrissimum est proelium apud Plataeas, Nep. – im üblen Sinne = berüchtigt, unum illud, quod ita fuit illustre notumque omnibus, ut etc., Cic. Verr. 5, 34. – c) übh. ins Auge fallend, glänzend, bedeutend (Kompar. = von einiger Bedeutung), ausgezeichnet, statua, lorbeergeschmückte, Tac.: rerum illustrium disputationes, oratorische Glanzpartien, Cic.: res (Ereignis) illustrior, Caes.: legatio illustrior, Nep.: causa (Rechtsfall), Cic.: privata vita, Eutr.: ingenium, Tac.: claram et illustrem orationem efficere, einer R. Ruhm u. Auszeichnung verschaffen, Tac.: eius in omni vita nihil est ad laudem illustrius quam ipsa calamitas, diente nichts mehr zur Verherrlichung seines Ruhms, Cic. – / Nbf. masc. illuster, Val. Max. 4, 1, 5 u. 4, 3, 11. Gesta in senat. pro recip. cod. Theod. in. p. 82* (Haenel). Marc. Emp. de medicam. p. 83 Ald.

    lateinisch-deutsches > illustris

  • 4 illustris

    il-lūstris, e (in u. lustro), im Lichte od. Glanze stehend, erleuchtet, hell, lichtvoll, licht, strahlend, I) eig.: stella, lumen, locus, domicilia, Cic.: die iam illustri, als es schon heller Tag war, Curt.: ostio et lumine illustriore, Varro: solis candor illustrior est, Cic. – II) übtr.: 1) in die Augen fallend, lichtvoll, deutlich, offenbar, einleuchtend, anschaulich (Ggstz. obscurus, occultus), res, Cic.: oratio, Cic.: rationes, Cic.: mei multi et illustres sermones habiti, meine vielsachen und unzweideutig getanen Äußerungen, Cic.: quae vero, cum de facto non ambigitur, quaeruntur, qualia sint, ea si ex reis numeres, et innumerabilia sunt et obscura, si ex rebus, valde et modica et illustria (in die Augen fallend), Cic.: est enim plus aliquanto illustre (augenscheinlich) quam illud dilucidum, Cic. – 2) hervorstechend, a) der Geburt, dem Stande usw. nach, hochstehend, angesehen vornehm, vir, Liv.: homo, Liv.: adulescens, Caes. u. Nep.: illustriore loco natus, Caes.: illustri magis quam nobili ortus familiā, Vell.: homines illustres honore ac nomine, Q. Cic.: equites et divitiis et genere ill., Liv.: de antiquis illustrissimus quisque pastor erat, Varro. – b) dem Rufe nach, bekannt, berühmt, vir, Suet.: homines, Cic.: vir ill. gloriā militari, Eutr.: loci, Vell.: res populi Romani, Nep.: est eius nomen quam Solonis illustrius, Cic.: huius in re militari illu-
    ————
    stre factum, Nep.: huius illustrissimum est proelium apud Plataeas, Nep. – im üblen Sinne = berüchtigt, unum illud, quod ita fuit illustre notumque omnibus, ut etc., Cic. Verr. 5, 34. – c) übh. ins Auge fallend, glänzend, bedeutend (Kompar. = von einiger Bedeutung), ausgezeichnet, statua, lorbeergeschmückte, Tac.: rerum illustrium disputationes, oratorische Glanzpartien, Cic.: res (Ereignis) illustrior, Caes.: legatio illustrior, Nep.: causa (Rechtsfall), Cic.: privata vita, Eutr.: ingenium, Tac.: claram et illustrem orationem efficere, einer R. Ruhm u. Auszeichnung verschaffen, Tac.: eius in omni vita nihil est ad laudem illustrius quam ipsa calamitas, diente nichts mehr zur Verherrlichung seines Ruhms, Cic. – Nbf. masc. illuster, Val. Max. 4, 1, 5 u. 4, 3, 11. Gesta in senat. pro recip. cod. Theod. in. p. 82* (Haenel). Marc. Emp. de medicam. p. 83 Ald.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > illustris

  • 5 conspicuus

    cōnspicuus, a, um (conspicio), in die Augen fallend, sichtbar, 1) im allg.: conspicuus polus (Ggstz. occultus polus), Ov. trist. 4, 10, 108: ut omnia vasa c. sint, Cels. 7, 30: luna deficiens et in defectu tamen conspicua, Plin. 2, 42. – m. Dat. (wem?), conspicui hostibus, Frontin.: signum pariter omnibus c., Curt. – m. Adv. (von wo aus?) od. m. ex u. Abl., undique c. tabernaculum, Curt.: sidus crinitum omnibus e terris c., Aug. bei Plin. – m. in u. Abl., signum c. in proelio, Phaedr.: luna in defectu c., Plin. – neutr. subst. m. Präpos., habere mortem in conspicuo, vor Augen, Sen. de brev. vit. 20, 5. – 2) prägn., vor andern in die Augen fallend, auffallend, die Aufmerksamkeit erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, sich auszeichnend, c. arma, insignes equi, Tac.: c. loca, prächtiger Platz, Ov.: c. late vertex, Hor.: c. et eminens locus (Stellung im Staate), Tac.: c. feminae, Tac.: alqm demonstrare digito conspicuumque facere, Suet.: ut luna suis illustrem et conspicuum praeberet hostem, Frontin.: Romanis conspicuum eum novitas divitiaeque faciebant, Liv. – m. Abl. (wodurch?), conspicuus formā, Tac.: conspicui fulgore galearum, Frontin.: pater et patruus illustri laude c., Plin. ep.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.

    lateinisch-deutsches > conspicuus

  • 6 conspicuus

    cōnspicuus, a, um (conspicio), in die Augen fallend, sichtbar, 1) im allg.: conspicuus polus (Ggstz. occultus polus), Ov. trist. 4, 10, 108: ut omnia vasa c. sint, Cels. 7, 30: luna deficiens et in defectu tamen conspicua, Plin. 2, 42. – m. Dat. (wem?), conspicui hostibus, Frontin.: signum pariter omnibus c., Curt. – m. Adv. (von wo aus?) od. m. ex u. Abl., undique c. tabernaculum, Curt.: sidus crinitum omnibus e terris c., Aug. bei Plin. – m. in u. Abl., signum c. in proelio, Phaedr.: luna in defectu c., Plin. – neutr. subst. m. Präpos., habere mortem in conspicuo, vor Augen, Sen. de brev. vit. 20, 5. – 2) prägn., vor andern in die Augen fallend, auffallend, die Aufmerksamkeit erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, sich auszeichnend, c. arma, insignes equi, Tac.: c. loca, prächtiger Platz, Ov.: c. late vertex, Hor.: c. et eminens locus (Stellung im Staate), Tac.: c. feminae, Tac.: alqm demonstrare digito conspicuumque facere, Suet.: ut luna suis illustrem et conspicuum praeberet hostem, Frontin.: Romanis conspicuum eum novitas divitiaeque faciebant, Liv. – m. Abl. (wodurch?), conspicuus formā, Tac.: conspicui fulgore galearum, Frontin.: pater et patruus illustri laude c., Plin. ep.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: aedes neque laxitate neque cultu conspicuae, Suet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conspicuus

  • 7 conspectus [1]

    1. cōnspectus, a, um, PAdi. (v. conspicio), in die Augen fallend, I) im allg., sichtbar, tumulus, Liv.: conspecti inter se, Liv.: agmina ex pluribus collibus inter se satis c., Liv.: tumulus hosti c., Liv.; vgl. Fabri Liv. 22, 4, 6. – II) (m. Compar.) prägn., in die Augen fallend = auffalend, Aufsehen erregend, hervorstechend, hervorstrahlend, a) v. Pers.: conspectus elatusque supra modum hominis, Liv.: conspecta iuventus, die Neliden, Ov.: turba conspectior, Liv.: Galatea platano conspectior altā, stattlicher als usw., Ov.: patris avique fama conspectum eum efficiebat, Liv. – b) v. Lebl.: conspecta mors eius fuit, quia publico funere est elatus, Liv.: supplicium conspectius eo, quod etc., Liv.: ne in ipsa urbe conspectior mors foret, Tac.

    lateinisch-deutsches > conspectus [1]

  • 8 oculatus

    oculātus, a, um (oculus), I) mit Augen versehen, oculatus duobus luminibus, Cassiod. var. 1, 4, 15: Cherubim per totum corpus oculati sunt, Hieron. epist. 53, 8: aedis patulis oculata fenestris, Ven. Fort. carm. 3, 7, 47. – dah. a) sehend, animalia intrinsecus oc., Aldh. de re gramm: testis, Augenzeuge (Ggstz. auritus testis), Plaut. u. Fulg.: inspectio, mit eigenen Augen, Arnob.: Clodius male oculatus, Suet.: deus oculatior, besser sehend, Tert. adv. Marc. 2, 25. – b) augenförmig, oculati ex fulvo circuli, Solin. 17, 8. – c) mit Sternen (wie mit Augen) versehen, palla, Mart. Cap. 1. § 66. – II) sichtbar, in die Augen fallend, augenfällig, quam oculatissimo loco, Plin. 34, 24: dah. oculatā die vendere, an sichtbarem (Zahl-) Tage, d.i. für bares Geld (Ggstz. caecā die emere), Plaut. Pseud. 301. – / Cic. ad Att. 4, 6, 3 jetzt occultior.

    lateinisch-deutsches > oculatus

  • 9 oculatus

    oculātus, a, um (oculus), I) mit Augen versehen, oculatus duobus luminibus, Cassiod. var. 1, 4, 15: Cherubim per totum corpus oculati sunt, Hieron. epist. 53, 8: aedis patulis oculata fenestris, Ven. Fort. carm. 3, 7, 47. – dah. a) sehend, animalia intrinsecus oc., Aldh. de re gramm: testis, Augenzeuge (Ggstz. auritus testis), Plaut. u. Fulg.: inspectio, mit eigenen Augen, Arnob.: Clodius male oculatus, Suet.: deus oculatior, besser sehend, Tert. adv. Marc. 2, 25. – b) augenförmig, oculati ex fulvo circuli, Solin. 17, 8. – c) mit Sternen (wie mit Augen) versehen, palla, Mart. Cap. 1. § 66. – II) sichtbar, in die Augen fallend, augenfällig, quam oculatissimo loco, Plin. 34, 24: dah. oculatā die vendere, an sichtbarem (Zahl-) Tage, d.i. für bares Geld (Ggstz. caecā die emere), Plaut. Pseud. 301. – Cic. ad Att. 4, 6, 3 jetzt occultior.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculatus

  • 10 schön

    schön, pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, Brot, Kleid, Gesicht, Salbe, Tat). – formosus (wohlgestaltet, wohlgebildet, z.B. Knabe). – speciosus (in die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, Gedanke). – bellus (hübsch, artig, z.B. Mädchen, Geschichte, Ort, Wein etc.). – amoenus (anlachend, anmutig, von Gegenden, Landhäusern, Flüssen etc.). – elegans (geschmackvoll = »mit Geschmack u. Wahl gemacht oder dargestellt«, von Dingen, od. »mit Geschmack u. Wahl verfahrend«, v. Pers., z.B. Rede, Gedicht, Brief, Ton, Schriftsteller, Redner, Dichter etc.). – suavis. dulcis (angenehm, lieblich, z.B. Speisen, Geruch, Ton, Stimme etc.). – bonus (von guter Beschaffenheit, gehörig etc., z.B. otium; auch ironisch, z.B. bonus imperator). – egregius. eximius (ausgezeichnet, ersteres im Vergleich mit andern, z.B. Tat, letzteres durch eigene Vorzüge, z.B. Gesicht, Geruch, Hoffnung). – praeclarus (herrlich, z.B. Tat; [2060] auch ironisch. z.B. praeclara sapientia). – sehr schön, auch durch perpulcher; perelegans; praecipuae pulchritudinis; eximiā pulchritudine corporis, sein, esse. – schön von Gesicht, facie pulchrā od. formosā: sehr schön von Gesicht, insignis pulchrā facie: schön v. Gestalt, specie venustā; formā pulchrā; formosus; formā conspicuus (durch seine Gestalt die Augen der Leute auf sich ziehend): Alcibiades, der schönste Mann jener Zeit, Alcibiades princeps formā eā aetate: er hatte mehr regelmäßig schöne als angenehme Gesichtszüge, fuit vultu pulchro magis quam venusto. – das sch. Geschlecht, sexus muliebris: die schönen Künste, artes elegantes; artesingenuae, liberales: schöne Worte, verba splendida (prächtige); verba blanda (glatte, schmeichelnde): das sind bloß schöne Worte, verba istaec sunt: ein schöner Stil, oratio elegans od. nitida; orationis od. sermonis elegantia: eine schöne Gelegenheit, occasio maxime opportuna. – etwas schön finden. alqd laudare. Adv.pulchre; venuste; belle; eleganter; suaviter; bene; egregie; eximie; praeclare. – schön sagt Plato, praeclarum illud Platonis: sch. sagt darüber Plato, de quo praeclare apud Platonem est: es wäre sehrsch. von dir, perbelle feceris (s. Cic ad Att. 4, 4a, 1): schön! (als Ausruf) belle! pulchre! laudo! (als Ausruf der Billigung, Zufriedenheit); bene dicis! bene facis! (schon recht! als Ausruf der Zustimmung): mit jmd. sch. tun, alci blandiri: du wirst sch. bei ihm ankommen, haud blande te excipiet.

    deutsch-lateinisches > schön

  • 11 grob

    grob, I) eig.: crassus. – pinguis (dick für das Gefühl, z.B. toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): g. Arbeit, opus servile: g. Geschütz, tormenta(n. pl.): etw. aus dem Gröbsten arbeiten, ausarbeiten, alqd dolare, edolare (Ggstz. perpolire). – II) übtr.: 1) in die Augen fallend, stark, von schändlichen Dingen: gravis (gleichs. ins Gewicht fallend, derb). – turpis (schmählich, z.B. error). – impudens (unverschämt, z.B. mendacium). – indecorus (unschicklich, z.B. adulatio). – ein g. Verbrechen, scelus: grobe Lügen sagen, impudenter mentiri. – 2) unhöflich, plump, ungesittet: inhumanus (unhöflich, ungesittet). – agrestis (tölpelhaft). – rusticus (flegelhaft). – ein g. Scherz, iocus illiberalis: grobe Sitten, mores inculti od. rustici: ein g. Betragen, rusticitas. – jmdm. g. kommen, aspere od. contumeliose (dieses auf ehrenrührige Art) invehi in alqm.

    deutsch-lateinisches > grob

  • 12 πρέσβυς

    πρέσβυς, , gen. υος u. εως, 1) alt, der Alte; vom sing. in dieser Bdtg nur nom., acc. u. voc. πρέσβυν u. πρέσβυ gebräuchlich (vgl. πρέσβα u. πρέσβειρα, wonach die Ableitung Döderlein's von πρέπω, der sich durch seine Würde auszeichnet, in die Augen fallend, ehrwürdig, viel für sich hat); ἐν βουλαῖς πρέσβυς, Pind. P. 4, 282; ἡγεμὼν ὁ πρέσβυς νεῶν Ἀχαϊκῶν, Aesch. Ag. 177; ἄναξ, 198. 516; Soph. Phil. 558. 661 u. öfter im nom., acc. u. voc., wie bei Eur. u. a. D. – Nach Arist. H. A. 9, 11 hieß so auch der Zaunkönig. – Häufiger im compar. u. superl., πρεσβύτερος, der ältere, πρεσβύτατος, der älteste; γενεῇ μὲν ὑπέρτερός ἐστιν Ἀχιλλεύς, πρεσβύτερος δὲ σύ ἐσσι, Il. 11, 787, vgl. 15, 204; πρεσβύτατος γενεῇ, der Aelteste von Geburt, 6, 24; καί με πρεσβυτάτην τέκετο Κρόνος, 4, 59, wie πρεσβύτατον ἔτεκεν Pind. Ol. 7, 74; πρεσβύτερος ἐνιαυτῷ, Ar. Ran. 18, u. so in Prosa nicht selten: ὡς πρεσβύτερος νεωτέροις, Plat. Prot. 320 c; πρεσβυτέρους τοὺς ἄρ χοντας δεῖ εἶναι, Rep. III, 412 c, u. sonst, τῷ πρεσβυτάτῳ τῶν ἐκγόνων, Critia. 114 d, Xen. πρεσβύτεροι im Ggstz von παῖδες, Cyr. 1, 2, 2; Folgde überall; ὑπεξαναστῆναι πρεσβυτέρῳ, Plut. Lyc. 20. (Die Formen πρέσβιστος u. πρεσβίστατος s. oben besonders.) – Auch im plur. οἱ πρέσβεις, dat. πρέσβεσιν, die Alten, gew. mit dem Nebenbegriffe die Geehrten, Angesehenen; Aesch. Pers. 826; bei Hes. Sc. 245 πρέσβηες (s. ob. πρεσβεύς). – In der Bdtg geehrt, ehrwürdig compar. u. superlat. auch in Prosa; vgl. nihil antiquius habere, τὰ τοῠ ϑεοῠ πρεσβύτερα ποιεῖσϑαι ἢ τὰ τῶν ἀνδρῶν, das die Gottheit Betreffende höher in Ehren halten, Her. 5, 63; πρεσβύτερον κακὸν κακοῠ, was größer, gewichtiger ist, Soph. O. R. 1364; πρεσβύτατον τοῦτο κρίνας, Thuc. 4, 61; ἐμοὶ οὐδέν ἐστι πρεσβύτερον τοῠ ὡς ὅτι βέλτιστον ἐμὲ γενέσϑαι, Plat. Conv. 218 d; χρεῶν πάντων πρεσβύτατα, Legg. IV, 717 d; u. adv., πρεσβυτέρως γυμναστικὴν μουσικῆς τετιμηκέναι, Rep. VIII, 548 c, die Gymnastik in höheren Ehren halten als die Musik. – 2) der Gesandte, weil man dazu die Aeltesten und Angesehensten wählte; im sing. nur bei Dichtern, wie Aesch. Suppl. 708, ἴσως γὰρ κήρυξ τις ἢ πρέσβυς μόλοι; vgl. ὁ πρέσβυς οὔτε τύπτεται οὔϑ' ὑβρίζεται, Schol. Il. 4, 394; gen. πρέσβεως, Ar. Ach. 93; in Prosa πρεσβευτής. – Im plur. οἱ πρέσβεις, τῶν πρέσβεων, auch in Prosa, Thuc. u. A., wie Plat. Rep. VIII, 560 d; Xen. u. sonst. – 3) In der spartanischen Verfassung hat auch der sing. ὁ πρέσβυς, der Aelteste, eine politische Bedeutung und findet sich auch der gen. πρέσβεως dazu, Inscr. 1463. 1375.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πρέσβυς

  • 13 πρέσβυς

    πρέσβυς, , (1) alt, der Alte; (von πρέπω, der sich durch seine Würde auszeichnet, in die Augen fallend, ehrwürdig, viel für sich hat); der Zaunkönig; πρεσβύτερος, der ältere, πρεσβύτατος, der älteste; πρεσβύτατος γενεῇ, der Älteste von Geburt; οἱ πρέσβεις die Alten, gew. mit dem Nebenbegriffe die Geehrten, Angesehenen; geehrt, ehrwürdig, vgl. nihil antiquius habere; τὰ τοῠ ϑεοῠ πρεσβύτερα ποιεῖσϑαι ἢ τὰ τῶν ἀνδρῶν, das die Gottheit Betreffende höher in Ehren halten; πρεσβύτερον κακὸν κακοῠ, was größer, gewichtiger ist; adv., πρεσβυτέρως γυμναστικὴν μουσικῆς τετιμηκέναι, die Gymnastik in höheren Ehren halten als die Musik; (2) der Gesandte, weil man dazu die Ältesten und Angesehensten wählte;; (3) In der spartanischen Verfassung hat auch der sing. ὁ πρέσβυς, der Älteste, eine politische Bedeutung

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πρέσβυς

  • 14 oculo

    oculo, āre (oculus), I) mit Augen versehen, sehend machen, Tert. de paenit. 12. – bildl., erleuchten, aufklären, alqm, Tert. apol. 21 u.a. Eccl. – II) sichtbar-, in die Augen fallend machen, purpurā vestem, Tert. de pudic. 8 in.

    lateinisch-deutsches > oculo

  • 15 augenfällig

    augenfällig, promptus ac propositus (klar vor Augen liegend). – speciosus. illustris. insignis (hervorstechend, klar in die Augen fallend, z. B. vitia); verb. speciosus et illustris; insignis et illustris. – au. sein, auch ante oculos esse; oculis teneri: au. hervortreten, sich herausstellen, exstare atque eminere; apparere atque exstare.

    deutsch-lateinisches > augenfällig

  • 16 oculo

    oculo, āre (oculus), I) mit Augen versehen, sehend machen, Tert. de paenit. 12. – bildl., erleuchten, aufklären, alqm, Tert. apol. 21 u.a. Eccl. – II) sichtbar-, in die Augen fallend machen, purpurā vestem, Tert. de pudic. 8 in.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oculo

  • 17 φᾱνός

    φᾱνός, licht, hell, leuchtend; πῦρ Plat. Phil. 16 c; – glänzend weiß, χλαῖνα, σισύρα, Ar. Ach. 810 Eccl. 348, rein gewaschen; – Ggstz σκοτώδης Plat. Rep. VII, 518 c; – auch übertr., εὐφροσύναι Aesch. Prom. 536; φανὸν βίον διάγειν Plat. Phaedr. 256 d; – in die Augen fallend, berühmt, καὶ ἐλλόγιμος Plat. Conv. 197 a. – [Ueber die Länge des α s. Draco p. 86, 5. Dah. compar. φανότερος, φανότατος, s. Plat. Rep. VII, 518 c Phil. 16 c.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φᾱνός

  • 18 εὐ-δείελος

    εὐ-δείελος, in Hom. Od. Beiw. von Ithaka, 2, 167. 9, 21. 13, 212. 14, 344. 19, 132, u. von Inseln übh., 13, 234; von Krise, H. h. Apoll. 438; bei Pind. Ol. 1, 111 vom Kronoshügel bei Olympia u. P. 4, 76 von der Hafenstadt Iolkus, wie nach Strab. IX, 415 u. Eust. auch die Stadt Aspledon dies Beiw. hatte u. bei St. B. v. Θάσσος in einem Orak. εὐδείελον ἄστυ vorkommt; auch αἶα, Euphor. Schol. Arat. 519; entweder, Butim. Lexil. II S. 191, von δείλη = εἵλη (wie schon alte Gramm. es für εὐείελος mit eingeschaltetem δ erkl., Schol. Od. 9, 21 schön im Abendlichte liegend, schön beleuchtet), der Nachmittagssonne ausgesetzt, sehr sonnig u. heiß; od. von δῆλος, δέελος (wie Apollon. Lex. Hom. · und Schol.), sehr sichtbar, in die Augen fallend, wie Inseln, bes. solche mit hohen Felsenufern, wie Ithaka, od. Hafenstädte von fern schon in deutlichen Umrissen gesehen werden. Falsch von δείλη, Abend, als Himmelsgegend, ganz gegen Westen gelegen, was wohl von Ithaka, aber nicht von Iolkus gelten kann.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-δείελος

  • 19 εὐδείελος

    εὐ-δείελος, Beiw. von Ithaka u. von Inseln übh; von Krise; vom Kronoshügel bei Olympia, von der Hafenstadt Iolkus, wie auch die Stadt Aspledon dies Beiwort hatte u. Θάσσος in einem Orakel εὐδείελον ἄστυ vorkommt; entweder von δείλη = εἵλη (schön im Abendlichte liegend, schön beleuchtet), der Nachmittagssonne ausgesetzt, sehr sonnig u. heiß; oder von δῆλος, δέελος, sehr sichtbar, in die Augen fallend, wie Inseln, bes. solche mit hohen Felsenufern, wie Ithaka, od. Hafenstädte von fern schon in deutlichen Umrissen gesehen werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐδείελος

  • 20 insignitus [1]

    1. īnsīgnītus, a, um, I) Partic. v. insignio, w. s. – II) PAdi.: A) kenntlich, deutlich, imago, Cic.: notae veritatis, Cic. – B) auffallend, in die Augen fallend, ausgezeichnet, außerordentlich, unerhört, beispiellos, schreiend, himmelschreiend (s. Dräger u. Nipperd. Tac. ann. 3, 70): imagines, Cic.: in iuriae, Cato fr.: quo magis insignita sit forma, Cornif. rhet. 3, 37: insignitior contumelia, ignominia, Liv.: insignitius flagitium, Tac.: m. Abl. (durch), Capito insignitior infamiā fuit, Tac. ann. 3, 70.

    lateinisch-deutsches > insignitus [1]

См. также в других словарях:

  • leuk- (*leuĝh-) —     leuk (*leuĝh )     English meaning: bright, to shine; to see     Deutsche Übersetzung: 1. “leuchten, licht”; 2. ‘sehen”     Material: 1. O.Ind. rócatē ‘shines, seems”, Av. raočant “luminous”, O.Ind. rōca yati “läßt shine, beleuchtet”, Av.… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • prep- —     prep     English meaning: to come in sight     Deutsche Übersetzung: “in die Augen fallen; Erscheinung, Gestalt”     Material: Arm. erevim “werde visible, erscheine”, erevak ‘shape, Bild, mark, token, sign”, eres (*prep s ), mostly pl. eresk” …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • evident — a) einleuchtend, einsichtig, glaubhaft, klar, nachvollziehbar, nachzuvollziehen, plausibel, schlüssig, stichhaltig, überzeugend, unwiderlegbar, unwiderleglich, zwingend; (bildungsspr.): stringent; (ugs.): auf der Hand liegend; (Philos.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • auffällig — auffallend, augenfällig, ausgeprägt, extrem, grell, ins Auge/in die Augen fallend, ins Auge/in die Augen springend, krass, nicht zu übersehen, schreiend, unübersehbar; (ugs.): knallig; (abwertend): reißerisch. * * * auffällig:⇨auffallend …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Tanz — Tanz, 1) das kunstmäßige Bewegen des Körpers nach einem bestimmten Rhythmus. Das Tanzen gehört als Kunst in das Bereich der mimischen Künste, denn T. ist eine ausdrucksvolle körperliche Bewegung, unterscheidet sich aber von der Mimik im engern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Barometer — (v. gr., Schweremesser); 1) zu Bestimmung des atmosphärischen Luftdrucks dienendes Instrument. Die meisten B. beruhen auf dem Gesetz, daß zwei Flüssigkeiten in communicirenden Röhren einander das Gleichgewicht halten, wenn ihr Druck gleich ist,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dalmatien [1] — Dalmatien, 1) (a. Geogr., Dalmatia), Theil von Illyrien, welcher die Bebischen u. Skordischen Gebirge u. die Küsten zwischen den Flüssen Titius u. Drinus, als das j. Kroatien, das christliche D. u. das türkische D. umfaßte, von den Römern, welche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ölsafhendruck — (Ölbilderdruck), Methode, Ölbilder mittelst Abdrucks zu vervielfältigen; sie ist dem Princip nach keine neue Erfindung, denn bereits zu Leonardo s da Vinci Zeit kamen die Florentiner[273] auf die Benutzung von Wachsmosaiken für die Herstellung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ohrschmuck — Ohrschmuck, eine der beliebtesten der mit der Verstümmelung eines Körperteiles Hand in Hand gehenden Ausschmückungen des menschlichen Körpers. Gewöhnlich ist das Ohrläppchen der Träger des Schmuckes; es wird durchbohrt und in dem am Schließen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Münzschmuck — Münzschmuck, eine fast universale Erscheinung, sofern man auch die Vorstufen unsers Metallgeldes unter den Begriff der Münze faßt. Die Veranlassung zum Anlegen der Wertsachen, die oft genug das gesamte Vermögen der Trägerin oder des Trägers… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blei (das) — 1. Blei und Eisen muss den Kupferschmied speisen. – Simrock, 6107; Kirchhofer, 223; Körte, 644. 2. Englisches Blei kauft man für Stahl. – Sprichwörtergarten, 430. Gegen die verderbliche Ausländerei der Deutschen. 3. Je weisslicher das Blei ist,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»